In der heutigen Informationsgesellschaft gilt Wikipedia für viele als vertrauenswürdige Quelle für Informationen. Doch der Artikel zur Basisdemokratischen Partei Deutschlands (dieBasis) zeigt, dass diese Annahme nicht immer zutrifft.
Einseitige Behauptungen ohne Quellen 📑
Bereits im zweiten Abschnitt des Artikels werden gravierende Anschuldigungen aufgestellt. Begriffe wie „offen nach rechts“, „antisemitisch“, „Holocaust-Relativierung“ und „rechtsterroristische Vereinigungen“ werden verwendet, jedoch ohne eine einzige Quelle anzuführen.
Diese Pauschalisierungen sind nicht nur irreführend, sondern schieben die Partei für potenzielle Interessenten bereits in die Schublade „nicht wählbar“–und das ohne jegliche Belege.
Was noch erschreckender ist: Die Inhalte des Wikipedia-Artikels werden von komplett anonymen Personen verfasst. Korrekturen, die mit Quellen und Begründungen untermauert sind, werden innerhalb weniger Stunden wieder rückgängig gemacht, und der Artikel wird anschließend oft für mehrere Wochen für weitere Bearbeitungen gesperrt.
Wissenschaftliche Widerlegung 📚
Eine wissenschaftliche Publikation von Nadine Kasten und Simon T. Franzmann von der Universität Göttingen (doi: 10.17875/gup2023-2369) kommt hingegen zu dem Ergebnis, dass die im Wikipedia-Artikel genannten Behauptungen höchstens die Einzelmeinungen von wenigen (Ex-)Mitgliedern widerspiegeln. Die Autoren klassifizieren die Partei indes als „zentristische Anti-Establishment-Partei“ und stellen fest, dass keine rechtspopulistische Ausrichtung erkennbar ist.
Stellungnahme von ChatGPT-4o 🤖
Selbst die künstliche Intelligenz ChatGPT-4o antwortet auf die Frage, ob die Basisdemokratische Partei Deutschland antisemitisch sei: … dass keine eindeutigen Beweise für diese Behauptung vorliegen. Es wird betont, dass die Äußerungen und das Verhalten einzelner Mitglieder von der offiziellen Position und den Zielen der Partei zu unterscheiden sind.
Screenshot, ChatGPT-4o, 02.01.2025
Die Parteimeinung 🗳️
Die offiziellen Positionen der Basisdemokratischen Partei Deutschlands werden einzig und allein durch ihre beschlossenen Partei- und Wahlprogramme, sowie die demokratischen Prozesse bestimmt, die von den Mitgliedern durchgeführt werden.
Diese Programme sind das Ergebnis direkter, innerparteilicher Abstimmungen und spiegeln die wirkliche Parteimeinung wider. In einer demokratischen Gesellschaft ist es entscheidend, dass die Stimmen der Mitglieder gehört werden und dass ihre Entscheidungen über die offizielle Parteipolitik erfasst werden.
Im Kontext der Vorwürfe des Antisemitismus betont die Partei in einer Stellungnahme, dass solche Vorwürfe unbegründet sind und sie sich klar davon distanziert. Die Parteiführung sieht in den Anschuldigungen eine Form der politischen Verleumdung. Zudem unterstreicht die Partei, dass ihre Werte und Grundsätze auf Respekt, Vielfalt und der Ablehnung jeglicher Form von Diskriminierung basieren.
Dies macht deutlich, dass die Partei aktiv gegen den Vorwurf des Antisemitismus vorgeht und ihre offiziellen Positionen in dieser Hinsicht fest verankert sind.
Fazit: Wikipedia als unzuverlässige Informationsquelle? ❌
Im Gegensatz dazu zeigt der Wikipedia-Artikel zur dieBasis eine besorgniserregende Einseitigkeit. Die Aussagen von (Ex-)Mitgliedern werden als die offizielle Parteimeinung dargestellt, obwohl sie bestenfalls nur persönliche Einzelansichten repräsentieren.
Dies wirft zudem die Frage auf, warum im Wikipedia-Artikel zur SPD beispielsweise nicht auch bereits im zweiten Abschnitt die kontroverse Aussage von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur „praktisch nebenwirkungsfreien Impfung“ genannt wird, obwohl nachweislich Menschen an dieser Impfung verstorben sind. Beim Artikel zur dieBasis wäre sicherlich schon (im ersten Abschnitt?) zu lesen: „Die Partei hat Menschen in den Tod getrieben“.
Geert Lovink, Medientheoretiker an der Hochschule von Amsterdam
Es wurde vor zehn Jahren schon klar, dass Wikipedia keine neutrale Enzyklopädie ist, sondern ein bestimmtes ideologisches Programm hatte - und auch sozial, nämlich in dem Sinne, dass ganz bestimmte Leute dabei mitmachen, während andere ausgegrenzt werden.
Quelle: https://www.networkcultures.org/_uploads/%237reader_Wikipedia.pdf (2011)